Lösungen Lillis Entdecker-Weg

Lösungen von Lillis Entdecker-Tour

1a: Das Wappen zeigt oben eine Sonne und unten blaue Trauben mit zwei Blättern.
1b: 8

2a: Ritter Hans-Jörg
2b: Dritte Antwortmöglichkeit

Kurve kratzen erklären

3a: Main
3b: Zweite Antwortmöglichkeit

4a: 1150
4b: Hahn

5a: Torturmtheater
5b: Erste Antwortmöglichkeit

6: St. Bartholomäus-Kirche
6a: Zweite Antwortmöglichkeit
6b: 14 bzw. 17 mit den unteren 

7a: 24
7b: Erste Antwortmöglichkeit
7c: Erste Antwortmöglichkeit

8a: Von der Schieferbedachung
8b: Zweite Antwortmöglichkeit

9: Flurersturm

10: Zweite Antwortmöglichkeit

12: Erste Antwortmöglichkeit

13a: Großer Wein- und Sektkeller
13b: Zweite Antwortmöglichkeit
13c: Zweite Antwortmöglichkeit

Auf die hohe Kante legen

14a: Eichamt
14b: 3
14c: Franz Daniel Pastorius

15a: Annadora Diller-Köninger
15b: z.B. Trompete, Schweinchen, Schuhe

16: Er hatte im Ort für Ruhe und Ordnung zu sorgen.

18a: Musikhäusle
18b: Zweite Antwortmöglichkeit
18c: Dritte Antwortmöglichkeit

19a: 7
19b: 119 - Im Dritten Reich wurden von den Machthabenden viele Juden deportiert. So geschah das auch in Sommerhausen. Die Juden wurden aus ihren Häusern geholt und zum Würzburger Bahnhof gebracht. Dort erinnert ein Gedenkort mit verschiedenen Gepäckstücken an die Deportation. So steht der gleiche Rucksack, der vor der Sommerhäuser Synagoge steht, auch am Würzburger Hauptbahnhof. Die Zahl 119 steht für die Hausnummer 119, in der eine jüdische Familie in Sommerhausen gewohnt hat. Diese Familie wurde symbolisch für alle jüdischen Familien aus Sommerhausen ausgewählt.