Volkshochschule Ochsenfurt

Ihre vhs-Ansprechpartnerin vor Ort:
März 2023
Kurs-Nr. 23F34441SO
Wirbelsäulengymnastik
Ein ganzheitliches Training zur Vorbeugung von Rückenbeschwerden, zur Kräftigung der Rumpf- und vor allem der Rückenmuskulatur und zur Verbesserung der Körperhaltung.
Für jeden, der bereits Rückenprobleme hatte oder präventiv den Rücken stärken möchte. In der Kleingruppe werden nach einer Erwärmung Bewegungsübungen mit unterschiedlichen Geräten durchgeführt oder gegen das eigene Körpergewicht geübt und in wechselnden Ausgangspositionen angespannt. Zum Ende folgt generell eine Entspannungsphase. Der Kurs ist zertifiziert und somit erstattungsfähig.
Irina Sieber
Mi., 01.03.2023, 17:30-18:30 Uhr, 10-mal
Gemeindezentrum Sommerhausen,
86,00 EUR
Kurs-Nr.23F21677SO
Nachtwächterführung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Kinder, wollt ihr mit dem Sommerhäuser Nachtwächter bei Dunkelheit durch die Straßen und Gassen von Sommerhausen streifen? Dann bringt eure Laterne mit und freut euch auf lehrreiche Geschichten und spannende Erzählungen aus vergangenen Zeiten. Wusstet ihr zum Beispiel, dass der 1. Deutsche nach Amerika aus Sommerhausen kam? Der Nachtwächter geht mit euch und eurer Begleitung zusammen durch den Ort. Und vielleicht findet ihr am Ende auch noch einen Schatz.
Anmeldung erforderlich!
Siegbert Fuchs
Fr., 03.03.2023, 19:00-20:30 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Sommerhausen,
gebührenfrei
Kurs-Nr.23F21675SO
Nachtwächterführung
Streifen Sie mit dem Nachtwächter durch die idyllischen Gassen und Straßen von Sommerhausen, lernen Sie die Geschichte des Ortes kennen und erfahren Sie, dass der 1. Deutsche Auswanderer nach Amerika aus Sommerhausen kam. Ein lehrreiches Erlebnis umrahmt mit Gedichten und Gedanken und Gedanken von Siegbert Fuchs.
Anmeldung erforderlich!
Siegbert Fuchs
Sa, 04.03.2023, 19:00-20:30 Uhr,
Treffpunkt : Rathaus Sommerhausen,
gebührenfrei
Kurs-Nr.23F21678SO
Nachtwächterführung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Kinder, wollt ihr mit dem Sommerhäuser Nachtwächter bei Dunkelheit durch die Straßen und Gassen von Sommerhausen streifen? Dann bringt eure Laterne mit und freut euch auf lehrreiche Geschichten und spannende Erzählungen aus vergangenen Zeiten. Wusstet ihr zum Beispiel, dass der 1. Deutsche nach Amerika aus Sommerhausen kam? Der Nachtwächter geht mit euch und eurer Begleitung zusammen durch den Ort. Und vielleicht findet ihr am Ende auch noch einen Schatz.
Anmeldung erforderlich!
Siegbert Fuchs
Fr, 24.03.2023, 19:00-20:30 Uhr,
Treffpunkt: Rathaus Sommerhausen,
gebührenfrei
Kurs-Nr. 23F21676SO
Nachtwächterführung
Streifen Sie mit dem Nachtwächter durch die idyllischen Gassen und Straßen von Sommerhausen, lernen Sie die Geschichte des Ortes kennen und erfahren Sie, dass der 1. Deutsche Auswanderer nach Amerika aus Sommerhausen kam. Ein lehrreiches Erlebnis umrahmt mit Gedichten und Gedanken und Gedanken von Siegbert Fuchs.
Anmeldung erforderlich!
Siegbert Fuchs
Sa, 25.03.2023, 19:00-20:30,
Treffpunkt: Rathaus Sommerhausen,
gebührenfrei

Ihre vhs-Ansprechpartnerin vor Ort:
Frau Ruth Zang
Email: eibelstadt@vhs-ochsenfurt.de
Anmeldungen über die Geschäftsstelle
der vhs Ochsenfurt, Tel. 09331 2890 oder im Internet www.vhs-ochsenfurt.de
Details zur Anmeldung siehe AGB.
März 2023
Kurs-Nr. 23F32661EI Qi Gong
Qigong ist ein aus dem alten China stammendes Übungs- und Erfahrungs- system, das bei uns eine stetig wachsende Zahl von Praktizierenden findet. Zum einen begründet sich das Interesse auf den therapeutischen Nutzeffekt des Qigong. Zum anderen findet sich hierin gerade ohne therapeutischen Anspruch ein breites Spektrum wohltuender Übungen für Menschen in jedem Alter. Diese können zu einer gesünderen Lebensweise, erfüllterem Leben und zur besseren Entfaltung der Persönlichkeit verhelfen. Körper-/Leiberfahrung, Wohlgefühl, Frische, etc. sind Gegeben- heiten im Qigong, welche weit über den reinen Gymnastik-, Sport- und Therapie- effekt Wirkung zeigen.
Ingo Schmitt
Mo, 06.03.2023, 18:00-19:00 Uhr, 10-mal
Bürgerhaus Winterhausen, Vereinszimmer
62,00 EUR, 7- 12 TN
Kurs-Nr. 23F32662EI
"8 Brokate" - Qi Gong: Übungsreihe zur Bewegung & Entspannung
Das "8 Brokate" - Qi Gong (chinesisch: Pa Tuan Shin / Baduanjin) ist die wohl berühmteste Übungsreihe altchinesischer Bewegungs- und Leibesübungen. Die Namensgebung "Brokat" nimmt Bezug auf die feine Brokatseide, welche sehr kostbar ist und war - so, wie das gespürte Wohlbefinden äußerst kostbar ist, das uns die Praxis dieser einfachen Übungen beschert. In der Bevölkerung Chinas ist das 8 Brokate - Qi Gong bestens bekannt und beliebt und wird seit Jahrhunderten als Übung zur Gesunderhaltung, Verjüngung und Langlebigkeit in verschiedenen Variationen weitergegeben. Der Erfolg der einfachen Leibes-Übungen als heilgymnastische Hilfe zur Selbsthilfe und zur Erweckung der Lebens- und Selbstheilungskräfte hat zur weltweiten Verbreitung und Wertschätzung bei jung und alt geführt.
In diesem Kurs werden einfache Übungsversionen des 8 Brokate - Qi Gong im Sitzen und Stehen gelehrt.
Ingo Schmitt
Di, 07.03..2023, 10:00-11:00 Uhr, 10-mal
Grundschule Eibelstadt, Mehrzweckraum
62,00 EUR, 7 - 12 TN
Kurs-Nr. 23F32461EI
Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene
Yoga-Übungen „Asanas“ fördern die Harmonie zwischen Körper, Seele und Geist. Regelmäßiges Üben kräftigt den Körper und dient der Beweglichkeit. Durch Atemübungen „Pranayama“ erhöhen wir den Sauerstoffgehalt im Blut. Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Begleitet auf diesem Yogaweg gelangen Sie zu Gelassenheit, einem erhöhten Bewusstsein, zu Freude und inneren Frieden. Frauen und Männer aller Altersgruppen sind herzlich willkommen.
Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, dicke Socken, wenn vorhanden Meditations- kissen.
Katharina Popiolek-Scherer
Do, 09.03.2023, 20:10-21:40 Uhr, 16-mal
Grundschule Eibelstadt, Mehrzweckraum
130,00 EUR, 7- 12 TN

vhs Ochsenfurt
Kirchplatz 2
97199 Ochsenfurt
Anmeldungen über die Geschäftsstelle
der vhs Ochsenfurt, Tel. 09331 2890 oder im Internet www.vhs-ochsenfurt.de
Details zur Anmeldung siehe AGB.
März 2023
Kurs-Nr. 23F12711OX
Leonhard Frank: Ein irrender Pazifist?
Leonhard Frank (1882 - 1961) hat viele Erzählungen gegen den Krieg geschrieben.1918 erschien sein Buch "Der Mensch ist gut"; später veröffentlichte er seinen Roman "Das Ochsenfurter Männerquartett". An dem Abend tragen Dr. Hans Steidle, Vorsitzender der Leonhard-Frank-Gesellschaft und Stadtheimatpfleger der Stadt Würzburg, und Prof. Dr. Arnold Köpcke-Duttler prägnante Stellen aus Franks Werk vor. Es wird deutlich werden, dass kein Krieg als Schicksal hinzunehmen ist und die Kräfte des Widerstands nicht gering zu achten sind.
Dr. Hans Steidle, Vorsitzender der Leonhard-Frank-Gesellschaft
Prof. Dr. Arnold Köpcke-Duttler
Mi., 15.03.2023, 19:00-20:30 Uhr
Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1
Eintritt frei – ohne Anmeldung
Kurs-Nr. 23F11211OX
Sandhasen, Mainscheißer und Zwiebeltreter – Ortsnecknamen in Unterfranken
Die Namen, die Unterfranken sich für ihre Nachbarn ausdenken, sind selten schmeichelhaft. Aber sie sind ein Dokument für den unterfränkischen Einfallsreichtum und den bisweilen derben Humor, wenn es ums Schimpfen und Spotten geht. Besonderes Augenmerk wird in diesem humorvollen Vortrag natürlich auf die Ortsnecknamen aus der Region gelegt.
Dr. Monika Fritz-Scheuplein, Unibund Würzburg
Mi., 22.03.2023, 19:00-20:30 Uhr
Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1
Eintritt frei – ohne Anmeldung
Kurs-Nr. 23F25211OX
Die Sixtinische Kapelle
Dramatisch ist die Geschichte um die Gestaltung der Decke der Sixtinischen Kapelle durch Michelangelo, der von Papst Julius II.gegen seinen Willen zu diesem Auftrag gezwungen wurde. Nach schwierigsten Anfängen gelang es dem Künstler in dreijähriger Arbeitszeit das Riesenwerk zu vollenden. Fast 25 Jahre später führte er unter ähnlichen Umständen das „ Jüngste Gericht“ an der Altarwand aus. Seit der großen Restaurierung von 1980-93 erstrahlen Michelangelos Fresken in neuem Glanz und zeigen ihn nicht nur als einen der größten Maler aller Zeiten, sondern auch als einen Wegbereiter des Manierismus.
Julia Meister-Lippert, M.A.
Mo., 27.03.2023, 19:00-20:30 Uhr
Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1
Eintritt frei – ohne Anmeldung
April 2023
Kurs-Nr. 23F31211OX
Vortrag: Resilienz - die eigenen Ressourcen stärken
Der Vortrag beinhaltet die Theorie und den Ursprung von Resilienz. Erläutert werden hierbei der Grundgedanke der Salutogenese von Aaron Antonowski sowie die japanische Tradition der Kintsugi-Methode. Bestandteil sind zudem die praxisnahe Erklärung der sieben Säulen der Resilienz sowie Resilienztipps für den Alltag inklusive einer praktischen Übung. Die Referentin erläutert abschließend die positive Wirkungsweise und die Hintergründe von Resilienztraining in der Natur. Am Ende des Vortrags ist Zeit für Ihre Fragen.
Kirsten Hart, zertifizierte Natur- und Landwirtschaftsführerin
Mi., 26.04.2023, 19:00-20:30 Uhr
Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1
Eintritt frei – ohne Anmeldung
Mai 2023
Kurs-Nr. 23F31212OX
Vortrag: Waldbaden - was ist das eigentlich?
Der Vortrag beinhaltet die Theorie und den Ursprung des japanischen "Shinrin Yoku", was übersetzt so viel bedeutet wie "Baden in der Waldluft". Dabei werden die wissenschaftlichen Hintergründe sowie die positiven Auswirkungen auf den Körper erläutert und das Kommunikationssystem des Waldes näher beschrieben. Die Referentin beschreibt zudem den Unterschied zwischen Spazierengehen und Waldbaden sowie den Ablauf eines Waldbades. Frische Naturmaterialien aus dem Wald dienen als Anschauungsmaterial, um Waldbaden auch indoor erlebbarer zu gestalten.
Kirsten Hart, zertifizierte Natur- und Landwirtschaftsführerin
Mi., 03.05.2023, 19:00-20:00 Uhr
Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1
Eintritt frei – ohne Anmeldung
Kurs-Nr. 23F12712OX
Lesung: Verrat am Evangelium?
Der Würzburger Hochschulpfarrer Burkhard Hose liest aus seinem neuen Buch "Verrat am Evangelium? - Für eine Kirche, die sich zu den Menschenrechten bekehrt" (Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach). Der Autor kritisiert die Nicht-Einhaltung menschenrechtlicher Prinzipien in der katholischen Kirche. Für ihn ist klar: Wenn die Kirche nicht auf der Höhe der Menschenrechte ankommt, hat sie keine Zukunft. Ein Plädoyer für die Demokratisierung der Kirche, für Geschlechtergerechtigkeit, für eine grundlegende Erneuerung.
Einführung: Prof. Dr. Köpcke-Duttler
Burkhard Hose, Katholischer Hochschulpfarrer
Mi., 10.05.2023, 19:00-20:30 Uhr
Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1
Eintritt frei – ohne Anmeldung
Kurs-Nr. 23F14911OX
Vortrag: Wasser – ein kostbares Gut
Essen, duschen, reinigen – Wasser steht uns täglich zur Verfügung. Nicht nur zu Hause, sondern auch bei der Herstellung von Produkten wird Wasser verbraucht. Durch unseren Konsum beanspruchen wir weltweit Wasservorkommen. Im Vortrag wird der Begriff "virtuelles Wasser" erklärt und der Einfluss unseres Konsumverhaltens auf die Wasserressourcen beleuchtet. Wie können wir dazu beitragen, Wasser zu schützen und die gute Qualität unseres Trinkwassers zu erhalten?
Dr. Kirsten Bähr, VerbraucherService Bayern
Mi., 24.05.2023, 19:00-20:30 Uhr
Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1
Eintritt frei – ohne Anmeldung
Juni 2023
Kurs-Nr. 23F17711OX
Der Heilige Augustinus und seine Zeit!
Kein anderer Denker, Glaubender und Suchender steht so für das eigene Ringen, Glaubwürdigkeit und die Spätantike wie der Heilige Augustinus. Wer ist diese Gestalt? Wie entwickelte er sich, was macht sein Denken und sein Leben aus? Und was lernen wir aus seiner Philosophie? Eine spannende Reise in die Geschichte des Denkens!
Dr. Florian Gernot Stickler, Dozent für Philosophie
Mi., 28.06.2023, 18:00-19:30 Uhr
Stadtbibliothek Ochsenfurt, Brückenstraße 1
Eintritt frei – ohne Anmeldung