Häckerdenkmal

Das Häckerdenkmal
in der Lage Steinbach, unterhalb der Weinlage Eibelstadter Mönchsleite

Neben meiner Archivtätigkeit erreichen mich regelmäßig Anfragen zur Familienforschung, zur Geschichte und zu den Kunstdenkmälern Sommerhausens. So wurde ich von einem Mitarbeiter der Internetplattform würzburgwiki um Mithilfe bezüglich Informationen zu dem Häckerdenkmal gebeten. Das Denkmal befindet sich am Ortsausgang von Sommerhausen in Richtung Würzburg und zeigt ein Winzerpaar bei der Weinlese. Anlässlich der im Jahr 1965 erfolgreich abgeschlossenen Weinbergflurbereinigung in Eibelstadt/Sommerhausen (1961-1965) und zu Ehren des Weinbaufachberaters Josef Weiss beauftragte die Firma Ernst Gebhardt den Steinmetz Richard Rother mit der Fertigung dieser Skulptur. Auf einem rechteckigen, gestuften Sockel ist ein Winzer mit verschränkten Armen in nach vorn gebeugter Haltung zu sehen. Gekleidet in ein wadenlanges Gewand blickt der Winzer, der die Gesichtszüge von Josef Weiss trägt zur Bundesstraße 13. Etwas erhöht steht hinter ihm eine Winzerin, die mit ihren Händen sorgsam die in einem Behältnis gesammelten Weintrauben in seine auf dem Rücken geschulterte Bütte hineingibt.

Altbürgermeister Fritz Steinmann gab mir den Hinweis, mich mit Dr. Peter Hügelschäffer bezüglich weiterer Informationen in Verbindung zu setzen. Zu dem Vorgang gab es noch einige Unterlagen incl. Rechnung, Bauantrag und Schriftverkehr, die mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt und nach Rücksprache mit der Familie dem Gemeindearchiv als Schenkung übergeben wurden. Weitere Archivalien zu anderen Projekten in Sommerhausen werden noch nachgereicht. Auf diese Weise ergänzt nun ein weiterer Nachlass den Bestand unseres Gemeindearchivs und vergrößert den Wissensspeicher unserer Sammlung. Ein herzlicher Dank geht an die Familie Hügelschäffer.

Gerne stehe ich für Anfragen zur Geschichte Sommerhausens zur Verfügung.

Ihre Irene Meeh M.A.


Nähere Informationen zu dem Winzerpaar siehe
Häckerdenkmal (Eibelstadt) – WürzburgWiki